Hinweis: In der Kategorie Kolumne
bieten wir eine Plattform für einzelne Mitglieder:innen, ihre ganz persönliche Meinung - durchaus auch einmal sehr pointiert - zu äußern und zu veröffentlichen. Dabei handelt es sich aber weder um die offizielle Meinung der Fraktion noch des Ortsverbands.
Michael Müller (reg. BgM von Berlin) hat heute gesagt, der Lockdown kommt erst am Mittwoch, damit sich jeder darauf vorbereiten kann.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 3:15 — 4.5MB)
Wie cool wär’s gewesen
Wie cool wär’s gewesen, wenn wir schon nach dem letzten Lockdown angefangen hätten, uns vorzubereiten? Wenn uns die verantwortlichen Politiker:innen nicht monatelang vorgegaukelt hätten, dass es keinen zweiten harten Lockdown geben würde. Ja, dass es ihn nicht geben könne, weil wir ihn auch gar nicht verkraften würden? Oder trügt mich meine Erinnerung?
Die Monate hätten wir nutzen können, um lokale virtuelle Märkte aufzubauen, virtuelle Dienstleistungsplattformen, lokale Lieferdienste etc. Wir hätten sie nutzen können, um Menschen im Umgang mit den Medien zu schulen, um Schulen besser vorzubereiten. Wir hätten kreativ werden müssen. Und vor allem hätte man sie nutzen müssen, um den rechtlichen Rahmen für all das zu schaffen.
Die lokale Politik ist lahmgelegt
Die lokale Politik – nur als Beispiel – ist lahmgelegt. Die (lokale) Demokratie ist ausgesetzt, weil angeblich der rechtliche Rahmen fehlt. Weil selbst Monate nach dem ersten Lockdown Begriffe wie “Sitzung“, “anwesend” oder “öffentlich” in der Gemeindeordnung immer noch nicht digital verstanden werden.
für schlauer gehalten als alle Menschen vor uns
Was hätte man nicht alles besser machen können, wenn wir uns nicht für schlauer gehalten hätten als all die Menschen vor uns, die ebenfalls von der zweiten Welle einer Pandemie härter getroffen wurden als von der ersten? Geschichte wiederholt sich nicht, aber man könnte aus ihr lernen. Man könnte daraus lernen, wenn man akzeptiert, dass die Generationen vor uns auch intelligente Menschen waren. Wenn man erkennt, dass deren größter Fehler nicht mangelndes Wissen sondern vielleicht übermäßige Selbstüberschätzung war.
Nichts ist ungeheuerer als der Mensch
Πολλὰ τὰ δεινὰ κ’ οὐδὲν ἀνθρώπου δεινότερον πέλει.
Sophokles’ Antigone | Stasimon A | Uraufführung 442 v. Chr.
(Polla ta deina, k’uden anthropu deinoteron pelei)
Viel ungeheures ist, doch nichts so ungeheures wie der Mensch, ließ Sophokles bereits vor fast 2.500 Jahren den Chor der Thebaner sagen und präzisiert: Vor dem Tod allein wird er (der Mensch) sich kein Entrinnen schaffen. Aus Seuchen aber, unbewältigbaren, hat er sich Auswege ausgesonnen.*
Wir haben nicht das Virus unterschätzt, sondern uns selbst überschätzt. Wir neigen dazu seit Jahrtausenden. Unsere Hybris ist das Problem. Es kann erst nachhaltig besser werden, wenn wir genau das einsehen.
Verweise
- Pressekonferenz vom 13.12.2020.
- Antigone in Reclams Universalbibliothek bei Amazon und in der Übersetzung von Schadewaldt.
- Antigone im Projekt Gutenberg in der leider kaum mehr zeitgemäßen Übersetzung von Hölderlin.
* Übersetzung Wolfgang Schadewaldt | insel taschenbuch
Verwandte Artikel
Lydia Kraft
Ausnahmen sind nicht die Regel
Neulich im Bauausschuss: Es ging um den kleinen Satz „Nassabbau soll nur im Ausnahmefall erfolgen“ aus dem Regionalplan 18. „Dann erklärt das Landratsamt halt die Sache zur Ausnahme“ entgegnete die Stadtbaumeisterin. Aber so einfach ist das eigentlich nicht. Tatsächlich offenbart diese Aussage ein deutliches Missverständnis von dem, was man als “Ermessensspielraum” bezeichnet.
Weiterlesen »
Das Fahrrad und ich – ein Erfahrungsbericht
Die Klimakrise, Feinstaubbelastung in den Städten, der Ukrainekrieg, Gesundheit & Fitness – prinzipiell gibt es jede Menge Gründe, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen, gerade im Stadtverkehr. Somit mein Selbstversuch…
Weiterlesen »
Lydia Kraft
und doch ist nichts gewaltiger als der Mensch
Die heutige Kolumne überlasse ich sprachlos dem Chor der Thebanischen Greise.
Weiterlesen »